Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik

Im Sommer 2016 hatte ich eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker – Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung begonnen, die ich im Mai 2020 abgeschlossen hatte.


Lerninhalte

Der fachliche Bereich gliedert sich in die nachfolgenden neun Lernfelder auf. Zusätzlich zur fachlichen Bildung erweitern weitere Fächer das Allgemeinwissen.

Lernfeld 1:
Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten

Lernfeld 2:
Informationstechnische Systeme einrichten, anpassen und nutzen

Lernfeld 3:
Geräte und Baugruppen der Energie- und Automatisierungstechnik analysieren, auswählen und prüfen

Lernfeld 4:
Elektrische Energieerzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungssysteme planen, in Betrieb nehmen und ändern

Lernfeld 5:
Gebäudetechnische Anlagen planen, konfigurieren, in Betrieb nehmen und überwachen

Lernfeld 6:
Antriebssysteme dimensionieren, integrieren, in Betrieb nehmen und warten

Lernfeld 7:
Automatisierte Systeme projektieren und realisieren

Lernfeld 8:
Automatisierte Systeme in Betrieb nehmen und übergeben

Lernfeld 9:
Anlagen und Systeme in Stand halten und optimieren

Weitere Fächer:

Mathematik
Englisch
Berufs- und Arbeitspädagogik
Politik, Wirtschaft, Recht, Umwelt


Berufliche Anforderungen und Weiterbildungsziele in der Fachrichtung Elektrotechnik

Die staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik werden mit vielfältigen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben betraut und z. B. bei der Planung, Projektierung, Auftragsabwicklung und dem Vertrieb, der Entwicklung und Produktion sowie bei der Instandhaltung und im Service energie- und informationstechnischer Geräte, Systeme und Anlagen eingesetzt. Im Rahmen der betrieblichen Tätigkeitsbereiche führt die staatlich geprüfte Technikerin/der staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik folgende typische Tätigkeiten unter Beachtung vorgegebener Regeln, Normen und Vorschriften aus:
• Methoden der Ideenfindung und Kreativitätstechniken anwenden,
• Methoden der/des Projektplanung, -durchführung und -controlling anwenden,
• Nationale sowie internationale wirtschaftliche und ökologische
Rahmenbedingungen und Besonderheiten analysieren und umsetzen,
• Nationale sowie internationale Rechtsvorschriften und Normwerke für die
Bewältigung technischer und betrieblicher Aufgaben analysieren und umsetzen,
• Lösungsstrategien entwickeln, Lösungsverfahren auswählen,
• Planungs- und Arbeitsschritte dokumentieren,
• Arbeitsanweisungen und Betriebsanleitungen erstellen,
• Mathematische, natur- und technikwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden anwenden,
• Lösungen technisch und wirtschaftlich beurteilen,
• Technik sowohl human-, sozial- und umweltverträglich als auch energieeffizient gestalten,
• Energie- und informationstechnische, Systeme, Anlagen, Geräte und Baugruppen konzipieren, entwerfen, projektieren und detaillieren,
• Energie- und informationstechnische Systeme und Anlagen in Betrieb nehmen, warten und instand halten,
• Qualitätsmanagement Umweltmanagement anwenden sowie Arbeitssicherheit bewirken,
• Kostenrechnungen durchführen,
• In der Normenüberwachung und Werksnormerstellung mitarbeiten,
• Versuche planen und durchführen,
• Beraten und verkaufen,
• Ausbilden und schulen.

Die Breite der Verantwortung reicht von der Erledigung definiert vorgegebener Aufträge, der Mitwirkung bei der Abwicklung bis zur selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten.

Um diesen Verantwortungsrahmen auszufüllen, sollen staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker
• Probleme analysieren, strukturieren und lösen,
• Informationen selbstständig beschaffen, auswerten und strukturieren,
• fähig sein, im Team zu arbeiten, aber auch Führungsaufgaben zu übernehmen,
• sich in einer Fremdsprache berufsbezogen zu informieren und zu kommunizieren,
• sich weiterbilden.

Mit dieser Weiterbildung wurde die Prüfung zur Ausbildereignung nach AEVO abgelegt.